Die Grundfrage, die wir uns in den Wirtschaftswissenschaften stellen, ist: Warum wirtschaften wir denn überhaupt? Die Antwort ist eigentlich simpel: Weil wir nicht im Schlaraffenland leben. Um zu (über-)leben, müssen wir schauen, dass wir unseren Lebensunterhalt bestreiten können. Das bedeutet so viel wie Geld verdienen, um uns etwas zu Essen, zu Trinken und ein Dach über dem Kopf leisten zu können. Und vielleicht hin und wieder eine Ferienreise. Oder eine neue Handtasche. Oder das tolle neue Bike.
Grundlage dieses «Wirtschaftens» sind unsere Bedürfnisse. Sie treiben uns an, sie geben uns vor, was wir uns für unser Leben wünschen. Unsere Bedürfnisse sind Mangelgefühle. Bedürfnisse: Der Motor der Wirtschaft weiterlesen