Einkommens-Umverteilung durch progressive Besteuerung

Eine Umverteilungsmassnahme des Schweizer Staats ist die sogenannte progressive Besteuerung. Das bedeutet, dass wir in der Schweiz verschiedene Einkommensklassen kennen und diese Einkommensklassen unterschiedlich stark besteuert werden. Je höher das Einkommen einer Person, desto höher ist der Prozentsatz an Steuern, die sie für die Steuern abgeben muss. Wenn Sie also das Doppelte verdienen wie Ihr Nachbar, dann müssen Sie mehr als das Doppelte an Steuern bezahlen.

Einkommens-Umverteilung durch progressive Besteuerung weiterlesen

Einkommens- und Vermögensverteilung – die Lorenzkurve

Wie die Einkommen unter den Menschen in einer Volkswirtschaft verteilt sind, kann als Mass für deren Wohlstand herangezogen werden. Je gleichmässiger und somit «gerechter» die Einkommen unter den verschiedenen Einkommensbezügern verteilt sind, desto «besser» geht es der Volkswirtschaft.

Die Einkommensverteilung einer Volkswirtschaft wird mit der Lorenzkurve dargestellt. Die Lorenzkurve wird in ein Koordinatensystem eingezeichnet, auf dessen x-Achse die Einkommensbezüger in Prozenten und auf der y-Achse die Einkommen in Prozenten abgetragen werden. Die Kurve wölbt sich dabei unterhalb der Diagonale. Einkommens- und Vermögensverteilung – die Lorenzkurve weiterlesen